Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Wir kommen in Kürze auf Sie zu.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Wir kommen in Kürze auf Sie zu.
Mikrotaster mit Glaskugel, die über eine Glasfaser positioniert und deren Position bei Kontakt mit dem Werkstück optisch gemessen wird. Verfügen dadurch über eine geringe Antastkraft und hohe Genauigkeit.
Messmittel und Verfahren, die dem Ziel der Überwachung und Optimierung des Herstellungsprozesses eines Werkstücks dienen, sowie deren Entwicklung und Anwendung. Die Qualitätssicherung bezieht sich sowohl auf das Produkt als auch auf den Prozess.
Mit Koordinatenmessgeräten wird nicht nur die Funktionsfähigkeit der Werkstücke geprüft, sondern die Messdaten können auch zur statistischen Prozesskontrolle herangezogen werden. Entfernen sich die Messwerte z. B. durch Werkzeugverschleiss zu stark von den Sollwerten, muss der Mensch eingreifen.
Mit der Hardware des Bildverarbeitungssensors werden Bilder in verschiedenen Positionen auf der optischen Achse aufgenommen. Auf der Grundlage des Kontrastverlaufs wird die Position der Werkstückoberfläche bestimmt.
Im Rahmen der Digitalisierung wird die Messtechnik immer mehr in den Fertigungsprozess integriert. Dies beinhaltet Atline-Messungen in einer fertigungsnahen Messzelle sowie Inline-Messungen, für die Stichproben automatisch aus der Linie entnommen, gemessen und wieder zurückgeführt oder die 100%-Kontrolle im Fertigungstakt realisiert wird.