Zahnräder weisen eine genormte Geometrie auf. Ihre Messung erfolgt nach DIN 3962.
Insbesondere bei Kunststoff-Zahnrädern können sehr kleine Module (ca. 0,03) auftreten. Gemessen werden Profilformabweichung, Flankenlinienabweichung sowie die Teilung. Je nach Anwendung der Zahnräder liegen die Toleranzen im Bereich weniger µm bis zu ca. 1/10 mm. Die Messzeit spielt eine untergeordnete Rolle. Im Gegensatz zu metallischen Zahnrädern müssen bei Kunststoff-Zahnrädern alle Zähne geprüft werden, da die Zähne verfahrensbedingt keinerlei Abhängigkeiten untereinander aufweisen.
- 
            
        
    
Anwendungen
    
    
                        
                        
                        
                            
    
- 3D-Freiformwerkstücke
 - Extrudierte Werkstücke
 - Formen
 - Halbleiter-Werkstücke
 - Lithografische Strukturen
 - Metall-Kunststoff-Verbundwerkstücke
 - Prismatische Werkstücke
 - Stanz-Biege-Teile
 - Verpackungen
 - Welle-Nabe-Verbindungen
 - Wellen und Achsen
 - Werkstücke mit Mikromerkmalen
 - Werkstücke mit optischen Funktionsflächen
 - Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden
 - Werkzeuge mit geometrisch unbestimmten Schneiden
 - Zahnräder
 - Zylindrische Werkstücke
 
 - Branchen
 - Produkte
 - Service
 - Über Werth
 - Karriere
 - Stiftung
 - Veröffentlichungen
 - Downloads
 
